Küchen werden ständig weiterentwickelt, nicht nur was die Elektrogeräte angeht. Auch bei Scharnieren, Auszügen und vielen anderen Details bei Küchenmöbeln und Materialien gibt es ständig wissenswerte Neuigkeiten. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden und sind eine erstklassige Quelle für aktuelle Nachrichten rund um moderne Einbauküchen.
Hände weg von allem, was kratzt
Scheuermilch und Topfkratzer haben auf einem Glaskeramik-Kochfeld nichts zu suchen! Die beste Fleckenentfernung ist die sofortige: Sobald etwas überkocht oder spritzt, wegwischen. Bleiben dennoch Angebranntes und Flecken zurück, helfen Glasreiniger, Spülmittel, Backofenreiniger oder Ceranreiniger.
Allerdings geht es auch mit alten Hausmitteln, z. B. einer Paste aus Natron oder Backpulver und Wasser: Auftragen und 1 Stunde einwirken lassen. Eine noch stärkere Wirkung entfalten Backpulver bzw. Natron mit Essig statt mit Wasser verrührt. Diese Prozedur aber nicht zur Dauerlösung werden lassen, sie kann die Kochfeldoberfläche auch stumpf werden lassen.
SCHLIESSENMassive Verstärkung für Ihre Arbeitsplatte
Sieht nicht nur professionell aus, sondern ist wirklich die perfekte Basis für sämtliche Schneide-, Hack- und Klopfarbeiten in der Küche: Ein Butcherblock aus hochwertigem und extrem robustem Hirnholz ist mehr als ein angesagtes Accessoire! Die Holzschneidefläche schont Messer und Gelenke und kann immer wieder, wenn sie unansehnlich wird, abgeschliffen und neu geölt werden.
SCHLIESSENAlternative zur Fliese
Wie wird sie noch wohnlicher – unsere heißgeliebte Küche? Ganz klar: mit Tapete! Vor Jahren noch undenkbar, jetzt so angesagt, dass man die Qual der Wahl hat zwischen zahllosen Designs. Gerade in offenen Küchen helfen gemusterte Tapeten, in sich geschlossene Bereiche wie den Essplatz optisch abzutrennen. Eine Tapete mit Pflanzenmotiven ist genau das Passende für Naturliebhaber und passt wunderbar zu weißen Küchenfronten!
SCHLIESSENGaren mit Säure
Keine Angst, wir sind nicht im Chemieunterricht. Aber Säure in Form von Zitronensaft, Essig oder auch Wein ist in allen Küchen der Welt ein wunderbares Gar-Instrument. Säure denaturiert die Eiweiße – der gleiche Vorgang wie beim Erhitzen. Wenn Sie Wild oder Schmorbraten also über Nacht in Rotwein oder auch Ananassaft einlegen, starten Sie den Garprozess schon im Kühlschrank.
Ein klassisches Säure-Rezept ist die südamerikanische Ceviche: roher Fisch, der in Limettensaft angegart wird. Meist werden weißfleischige Fische verwendet, aber auch Lachs oder Thunfisch eignen sich:
Schneiden Sie den Fisch in kleine Würfel oder dünne Streifen und marinieren Sie ihn in einer Mischung aus Limettensaft, Chilis, roten Zwiebeln und Salz. 15 Minuten dürften genügen. Der etwas milchige Sud, der dabei entsteht, wird Leche de tigre, Tigermilch, genannt. Diese können Sie separat als Fischsuppe servieren oder für die nächste Ceviche als Basis verwenden. Nun noch etwas Koriandergrün oder Petersilie zur Ceviche und dann losschlemmen!
SCHLIESSENMagie für Ihre Küche!
Dieser Küchentrend ist Ihnen sicher auch schon aufgefallen: unterseitig beleuchtete Arbeitsplatten. Eine Machart, die aus grifflosen Küchen kaum noch wegzudenken ist. Vorausgesetzt natürlich, dass die Küchenschränke mittels Griffmulde geöffnet werden, denn sie ist es, die den Freiraum schafft, in welchem die verdeckt integrierte LED-Beleuchtung ihre strahlende Wirkung entfalten kann.
Dieselbe Machart ist auch an der Unterkante Ihrer Küchenzeile möglich, also oberhalb des Küchensockels. Das sieht dann fast aus, als würde Ihre Küche gleich abheben :-) Beide Beleuchtungsarten passen toll zusammen!
SCHLIESSENGestaltung mit Flüssigbeton
Es muss nicht immer Fliese sein – es gibt fantastische Bodenbelagslösungen, die ebenso strapazierfähig wie attraktiv sind. Beispiel: Sichtestrich. Dieser wird besonders sorgfältig gegossen und dann mit einer speziellen Beschichtung versiegelt.
Der klassische Sichtestrich kommt aus dem Industriebau, wo schnelle, robuste und kostengünstige Lösungen im Vordergrund stehen. In den letzten Jahren hat der Indstrie-Stil auch Einzug im Privaten gehalten und entpuppt sich in Kombination mit einer modernen, puristischen Einrichtung als ungeheuer chic ...
SCHLIESSENGibt Fingerabdrücken keine Chance
So eine schwarze Lackfront in der Küche hat schon was. In Regel leider auch wunderschöne Fingerabdrücke von allen Benutzern. Tja, jetzt kommt die schlechte Nachricht für die Spurensicherung und die tolle für Küchenbesitzer: Neuartige Antifingerprintbeschichtungen machen selbst empfindliche Oberflächen zu pflegeleichten Gebieten!
SCHLIESSENHelles Holz passt sehr gut dazu!
Immer mehr Küchenkunden bevorzugen heute eine klare, geradlinige und wenig verspielte Möbelgestaltung. Gleichzeitig wünschen sie sich Fronten mit natürlichem, rustikalem Charme. Sägeraues Holz und Naturstein entsprechen genau diesem Küchenstil. Modernes Küchendesign setzt daher gezielt auf diese Materialien.
In den letzten Jahren ist es den Küchenherstellern gelungen, ihre Küchenfronten dem Look von Naturstein perfekt anzupassen. Was sich Jahrtausende über im Steinbruch entwickelte, können sie mit hochmoderner Produktionstechnik in wenigen Arbeitsstunden nachbilden. Das Ergebnis ist sogar robuster als das Original.
Nicht zuletzt der Eindruck von Stein ist bei der Schiefernachbildung täuschend echt. Wie beim natürlichen Vorbild ist die Oberfläche nicht perfekt eben, sondern uneben und unregelmäßig. Auch die Haptik ist dem Tonstein nachempfunden.
SCHLIESSEN
Gemeint ist die Backofenklappe!
Oft fällt sie beim Reinigen des Backofens unter den Tisch: die Dichtung an der Backofenklappe. Speisereste und Verklebungen beeinträchtigen jedoch den Türverschluss. Luft kann entweichen. In der Folge benötigt das Gerät mehr Strom und länger zum Aufheizen. Am besten immer mal wieder mit einem sauberen, in warmem Seifenwasser angefeuchteten Lappen reinigen! Dasselbe können Sie dann gleich mit den Dichtungen an Ihrer Kühlschranktür machen! :-)
SCHLIESSENDoppelfunktion an der Spüle
Tolle Erfindung von SCHOCK, mit der das Bohrloch in der Spüle zwei Funktionen auf einmal erfüllen kann: Spülmittel spenden und den Abfluss verriegeln. Bisher musste man sich entscheiden, was einem wichtiger ist. Jetzt hat man beides: Drauf drücken, und es kommt Spülmittel heraus. Unten drehen, und der sogenannte Exzenter wird verschlossen.
"Ladon" heißt dieser Einbau-Spülmittelspender, und er passt nicht nur auf Spülen von SCHOCK. Fragen Sie bei uns nach oder kommen Sie vorbei, um ihn auszuprobieren!
SCHLIESSEN