Küchen- und Gerätetrends: Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Küchen werden ständig weiterentwickelt, nicht nur was die Elektrogeräte angeht. Auch bei Scharnieren, Auszügen und vielen anderen Details bei Küchenmöbeln und Materialien gibt es ständig wissenswerte Neuigkeiten. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden und sind eine erstklassige Quelle für aktuelle Nachrichten rund um moderne Einbauküchen.

Laufwege in der Küche

Kochen unter optimalen Bedingungen

Eine vom Ess- und Wohnbereich abgetrennte schmale Küche ist in modernen Grundrissen Schnee von gestern. Abgesehen von der isolierten Lage besaßen solche Küchen aber auch Vorteile für die Küchenarbeit. Denn auf engerem Raum können Kochwerkzeuge, Zutaten und Geräte griffbereiter positioniert werden. Dadurch werden sehr flüssige Arbeitsabläufe möglich mit allerkürzesten Laufwegen.

Niemand will die Gewürzschublade erst nach fünf Schritten fassen können und dann mit dem Pfeffer wieder zurück zum Herd laufen, später in gleicher Entfernung, aber anderer Richtung nach dem Topfdeckel langen. Lange Laufwege halten beim Kochen auf und stören, ganz gleich, wie sportlich Sie sonst unterwegs sind.

Ein guter Küchenplaner schafft es auch in einer offenen Wohnküche, Arbeitsabläufe und Laufwege für Sie zu optimieren. Trotzdem wird der Raum nicht so beengt sein, dass nur eine Person in der Küche werkeln kann. – Wir beraten Sie gerne!

SCHLIESSEN

Einbaugeräte in Schwarz

Edel und geheimnisvoll

Der Trend zum Schwarz hält an und sorgt dafür, dass auch die Gerätehersteller möglichst viel schwarz gestalten, das früher noch silbern hervorblitzte: Ehemalige Edelstahlelemente werden entweder durch schwarze ersetzt oder weggelassen und kommen mit griffloses Gestaltung aus, bei der sich Gerätetüren durch Antippen oder auf Zuruf öffnen. Letzteres hilft, Fingerabdrücke zu vermeiden, denn gerade wenn die Ausführung in Schwarzglas erfolgt, werden sie störend sichtbar.

Hohe Abriebfestigkeit garantiert auch gebürsteter, schwarz oder dunkel eloxierter Edelstahl. Aber auch eloxiertes Aluminium kommt zum Einsatz, in der Herstellung günstiger als gefärbter Edelstahl. Umso teurer sind samtmatte Carbon-Beschichtungen, die besonders widerstandsfähig aus diamantähnlichen Kohlenstoffschichten bestehen.

SCHLIESSEN

Ordnungssysteme in der Küche

Perfekte Lagerung für optimalen Zugriff

Innenausstattungen erleichtern den Küchenalltag, doch sie sind nicht nur praktisch, sondern sie verschönern die Küche auch: Im geschlossenen Zustand punkten solche Auszüge optisch durch ihre nicht geteilte, sondern geschlossene Front.

Auch Töpfe sind in Auszügen besser untergebracht als in Schränken, weil man selbst auf den Topf in der hintersten Ecke sofort Zugriff hat. Damit die Töpfe sicher stehen und beim Öffnen des Auszugs nicht verrutschen oder gegeneinander rammen, kommen individuell platzierbare Holz- oder Metallpfosten zum Einsatz.

SCHLIESSEN

Samtmatte Küchenoberflächen

Wie man sie richtig pflegt

Sie haben sich in Ihrer neuen Küche für samtmatte Fronten entschieden? Dann achten Sie darauf, Spritzer wie von Tomatenketchup oder Rotwein, aber auch Fettspritzer, umgehend wegzuwischen. Andernfalls kann es passieren, dass sie einsickern und dauerhafte Flecken hinterlassen.

Der Samtmatteffekt wird nämlich durch allerfeinste Porosität erreicht. Diese "schluckt" das einfallende Licht. Deshalb wirkt die Front matt und samtig. Ihre Porosität macht die samtmatte Oberfläche jedoch gegenüber färbenden Flüssigkeiten etwas empfindlicher. Es gibt aber auch hier Qualitätsunterschiede. Lassen Sie sich von uns beraten.

SCHLIESSEN

Einbauküche im Dachgeschoss?

Fantasievolle Lösungen für schräge Wände

Dachwohnungen haben ihren eigenen Charme – allerdings auch hohe Ansprüche an die Küchenplanung. Doch selbst dafür gibt es die passenden Einbauküchen und superschöne Ideen, wie man aus einer „schrägen“ Küche das Optimum an Staumöglichkeiten, Arbeitsfläche und Lebensraum herausholt. Gerne zeigen wir Ihnen Beispiele und Möglichkeiten!

SCHLIESSEN

Kühlschrank allein zuhaus

Was macht das Gerät, wenn Sie verreisen?

Kennen Sie die Urlaubsfunktion beim Kühlschrank? Falls nicht: Dank dieser Funktion brauchen Sie Ihren Kühlschrank nicht mehr auszuschalten, wenn Sie während Ihrer Abwesenheit Strom sparen möchten. Denn bei aktivierter Urlaubsfunktion stellt sich das Gerät auf 15 Grad Celsius. Eier, Butter oder Marmelade sind bei dieser Temperatur ausreichend gekühlt, und es kann kein Schimmel entstehen. Fragen Sie uns jederzeit nach Kühlschrankmodellen mit dieser Funktion!

SCHLIESSEN

Weißer Granit-Spülstein

Schön und äußerst robust

So ein Spülstein ist nicht ohne Grund ein Markenzeichen traditioneller Landhausküchen. Er ist für das Landleben wie geschaffen, da unerschütterlich. Allein Stöße großen Kochgeschirrs nimmt er ohne Schäden hin. Der abgebildete Spülstein ist aber nicht, wie man vermuten könnte, aus Keramik, sondern aus Cristadur, einem Quarzkomposit. Gefertigt aus natürlichem Quarz, dem härtesten Bestandteil von Granit, bringt er beste Voraussetzungen mit, um in der Küche lange Freude zu machen. Sie können ihn buchstäblich mit der Drahtbürste schrubben – er verträgt so ziemlich alles. Außer in Weiß bekommen Sie ihn noch in vielen anderen Farben!

SCHLIESSEN

Edle Dünnplattenoptik

Slim-Line-Arbeitsplatten

Wenn Einbauküchen edel aussehen sollen, darf nichts wuchtig wirken. Klotzige Arbeitsplatten werden in solchen Fällen gerne durch dünne Tischplatten ersetzt, die trotzdem enorm robust sind. Wer sich für seine Küche eine sogenannte „Slim-Line“-Arbeitsplatte wünscht, kann mittlerweile aus verschiedenen Materialien wählen.

Glas macht sich natürlich besonders gut, ist als Küchen-geeignetes „Smart Glas“ auch kratzfest und stabil. Aber auch Quarzstein ist in 12 mm Stärke zu haben, nicht nur in 38 mm. Edle Dünnplattenoptik gibt es aber auch als hochwertige Schichtstoff-Vollkernplatte mit melamingebundenem Hochdrucklaminat oder genauso passgenau aus Keramikwerkstoff.

SCHLIESSEN

Stellen, legen, sitzen, liegen ...

Komm auf meine Küchenbank!

Ja, es gibt sie wieder: die schon fast als spießig geltende Küchenbank. Dabei ist sie so ungeheuer praktisch! Sie dient als Abstellfläche für den Einkaufskorb, als Fußschemel oder Trittbrett, nicht zuletzt als Sitzfläche, und das in beliebiger Ausrichtung.

Gerade auch weil typische Küchenbänke ohne Lehnen sind, bleiben sie unter Augenhöhe und nehmen daher optisch nicht so viel Raum ein wie Küchenstühle. Die Küche wirkt viel weniger zugestellt. Und außerdem passen auf eine Küchenbank immer mehr Leute als gedacht – sie müssen nur eng zusammenrücken :-)

 

SCHLIESSEN

Gestaltung einer Appartmentküche

Tipps für die Einrichtung einer 1-Zimmer-Wohnung

Wie integriert man eine Küche optimal in eine 1-Zimmer-Wohnung? – Auf keinen Fall so, indem man alle Möbel an die Wände stellt! Besser ist es, den Raum aufzuteilen und abgegrenzte Bereiche zu schaffen für Kochen, Arbeiten, Freizeit und Schlafen.

Das abgebildete Küchenbeispiel zeigt, wie sich die Zeile einer L-Küche als Raumteiler nutzen lässt – samt Oberschränken! Denn auch für so eine Anordnung bieten die Küchenhersteller inzwischen funktionale und stabile Lösungen. Gerne zeigen wir Ihnen mehr!

SCHLIESSEN
nach oben